Ein Eintrag von: Rolf H. |

|
Hallo Herr Hoffmeyer
Auf diesen Weg möchte ich mich nochmal für die Instandsetzung der beiden Lautsprecher und der Passiv-Membran meines Cassettenrecorders AIWA CS-880 ganz herzlich bedanken. Ich wurde in der tiefsten DDR geboren und hatte damals immer gern gen Westen geschielt. Anfang der 80er Jahre gab es u.a. zwei Radio-Cassettenrecorder, die ich mir als "Bundesbürger" gekauft hätte. In der DDR waren solche Geräte nicht zu bekommen oder schlicht unerschwinglich. Ein Gerät davon wäre der Sharp GF-777 gewesen oder das wohl beste tragbare Gerät von AIWA (CS-880).
Der AIWA CS-880 zählt zu den Top Ten der besten Cassettenrecorder, die jemals das Licht dieser Welt erblickt haben. Im restaurierten Zustand werden dafür allerdings "Mondpreise" verlangt. Die Dinger sind extrem rar.
Kürzlich hatte ich jedoch die Gelegenheit, einen solchen Recorder für eine immernoch unchristliche Stange Geld zu ersteigern. Das Gerät war verdreckt, das Cassettenlaufwerk war defekt, das Radioteil funktionierte mit den üblichen kratzenden Reglern und Schaltern. Die Lautsprecher waren selbstverständlich kaputt. Das heißt, es haben sich die Schaumstoffsicken in "Wohlgefallen" aufgelöst. Die mittig angeordnete Passiv-Membran bestand auch nur noch aus Rahmen und Aludeckel.
Lange Rede, kurzer Sinn. Herr Hoffmeyer hat mir die beiden Lautsprecher mit neuen Schaumstoffsicken- und die Passiv-Membran mit einer Gummisicke für einen sehr fairen Preis reparieren können. Das Ergebnis kann sich sehen und vorallem hören lassen. Besser kann das Gerät 1981, als es das Licht dieser Welt erblickte, auch nicht geklungen haben!!! So einen gewaltigen Bass habe ich noch bei keinem einzigen 80er Jahre Cassettenrecorder gehört! Wirklich vorzüglich. Wer z.B. den JVC RV-NB 1 (Boombox aus Ende der 90er Anfang 00er Jahre), der CS-880 kommt dieser "Bassrolle" gefährlich nah. Der RV-NB 1 hat jedoch noch mehr Tiefbass, was bei zwei 16er Langhubtieftönern allerdings kein Wunder ist.
Das Cassettenlaufwerk und die kratzenden Regler konnte ich instand setzen und das Gehäuse durfte ein gründliches Bad nehmen und erstrahlt in beinahe neuwertigem Glanz.
Also. Nochmals vielen Dank, daß Sie die Schaumstoffsicken für die japanischen Lautsprecher mit ungewöhnlichen Maßen auftreiben und reparieren konnten. Wenn's wiedermal so klappt, jederzeit sehr gern wieder.
Viele Grüße Rolf H. |
Datum: Freitag, 8. Juli , 2016
|
|